Krippen, Kitas und Kindergärten (2020/2025)
       
     
Aquarienbauten/Aquarium Buildings (2022)
       
     
Zoobauten (2019)
       
     
Industrieller Wohnungsbau (2019)
       
     
Meuser Architekten Bauten und Projekte 1995–2010
       
     
Krippen, Kitas und Kindergärten (2020/2025)
       
     
Krippen, Kitas und Kindergärten (2020/2025)

Handbuch und Planungshilfe

Herausgegeben von Natascha Meuser

Dieses Handbuch zeigt die dynamischen Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Planung und Konzeption von Einrichtungen für die frühkindliche Bildung auf. Erweiterte interaktive Angebote, der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie die zunehmende Bedeutung sozialer Aspekte prägen mehr und mehr die Architektur von Kindergärten, Krippen und Kitas.

Auf 300 zusätzlichen Seiten setzt diese zweite Auflage gezielt Schwerpunkte: von der Planung ikonischer Neubauten, die auf aktuelle pädagogische und architektonische Anforderungen eingehen, bis hin zur Umnutzung bestehender Gebäude, die durch eine nachhaltige Ressourcennutzung und innovative Ansätze zur Qualifizierung urbaner Quartiere beitragen.

Für Architekten, Auftraggeber und Entscheidungsträger stellt diese Planungshilfe ein unverzichtbares Werkzeug dar: Sie liefert wissenschaftlich fundierte Grundlagen, praxisnahe Inspiration und eine klare Orientierung für die Planung von Kindergärten, die den gegenwärtigen Herausforderungen und Bedürfnissen gerecht werden.

Bauten im urbanen Kontext
Kindergärten zwischen Lernraum und Stadtgefüge   

Bauten im ländlichen Kontext
Kindergärten als Brücke zwischen Dorf und Natur 

Bauten im Bestand
Kindergärten als Orte der Ressourcenschonung

Aquarienbauten/Aquarium Buildings (2022)
       
     
Aquarienbauten/Aquarium Buildings (2022)

Handbuch und Planungshilfe/Construction and Design Manual

Herausgegeben von Jürgen Lange und Natascha Meuser

Die Bauaufgabe Groß-Aquarium stellt ­Architekten vor vielfältige Herausforderungen. Denn es gilt dabei die innenraumplanerischen Grund­elemente von Licht, Farbe und Oberflächen mit speziellen gebäudetechnischen Erfordernissen zu verbinden. In dieser Studie wird die Entwicklung von Architektur und Ausstellungsdidaktik der künstlichen Unterwasserwelten umfassend dargelegt. Basierend auf der Analyse von mehr als 50 historischen und zeitgenössischen Aquarienbauten formulieren die Herausgeber zehn Entwurfsparameter für die Gestaltung, die für künftige Bauten als Leitfaden dienen können. Ziel dieser Publikation ist es, dem entwerfenden Architekten und seinem Auftraggeber, dem Zoologen und Betreiber eines Groß-Aquariums, Planungsparameter und Qualitäts­kriterien für ein nachhaltiges Gebäude an die Hand zu geben.

The task of designing a large aquarium pre­­sents architects with a diversity of challenges: the fundamental elements of interior design – light, colour, and surfaces – must be meshed with special requirements concerning building technology. This book comprehensively looks at architecture development and display methods for artificial underwater worlds. Based on an analysis of more than 50 historical and contemporary buildings, the editors formulate ten parameters to serve as guidelines in the design of future buildings. This publication aims to provide architects and their clients, zoologists and operators of large aquariums with planning parameters and quality criteria to help them design a sustainable aquarium.

Zoobauten (2019)
       
     
Zoobauten (2019)

Handbuch und Planungshilfe

Natascha Meuser

Mit dem vorliegenden Grundlagenwerk wird die Architektur der Zoologischen Gärten erstmals bautypologisch systematisiert. Anhand von fünf Generationen zeigt die Autorin auf, dass in der
Architektur seit dem ersten wissenschaftlich geführten Zoo immer auch gesellschaftliche Wertvorstellungen im Zusammenleben von Mensch und Tier ablesbar geblieben sind. 

Maßstäbliche Grundrisse, Ansichten und Schnitte sowie großformatige Fotos vermitteln Einblicke in bislang nicht vorhandener inhaltlicher Tiefe. Darüber hinaus formuliert diese Untersuchung zehn Entwurfsparameter, die für die Planung eines Zoogebäudes als Leitfaden dienen können. Denn nur wenn es gelingt, die Architektur mit Gebäudetechnik und Landschaftsgestaltung zu verbinden, kann ein Gebäude entstehen, das sowohl den Bedürfnissen der Tiere und ihrer Pfleger als auch den Besuchern – und damit dem Zoo insgesamt – gerecht wird.

DOM publishers

 

Industrieller Wohnungsbau (2019)
       
     
Industrieller Wohnungsbau (2019)

Handbuch und Planungshilfe

Philipp Meuser

Trotz globalisierter Massenproduktion und der Normierung unseres gesamten Lebens betrachten wir den Wohnungsbau in unserer Kultur als Disziplin, die bei jeder Aufgabe eine individuelle Lösung hervorbringen muss. Das mehrfache Bauen von gut durchdachten Gebäuden hat in Deutschland kaum eine Lobby.

Dieser Band der Reihe Handbuch und Planungshilfe will dazu beitragen, dass der industrielle Wohnungsbau für Architekten, deren Berufsverbände und Architektenkammern kein Tabu mehr darstellt. Bauen mit vorgefertigten Bauteilen ­bedeutet heute längst nicht mehr die Verunstaltung der urbanen Landschaft mit monotonen grauen Kisten. Durch moderne Fertigungsmethoden und eine 100-jährige Erfahrung des Planens von Plattenbauten und des Bauens in Großtafelbauweise erlebt diese Methode inzwischen eine Renaissance. Dazu gehört auch der Holzbau mit seiner noch viel längeren Tradition der Vorfertigung.

Dieser Titel ­untersucht die Potenziale des industriellen Wohnungsbaus unter baukonstruktiven, bauhistorischen und architektonischen Aspekten. Neben einem Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten, Herstellungstechniken und Montagemethoden werden weltweite Beispiele u. a. aus Vancouver, Moskau und Singapur vorgestellt.

Meuser Architekten Bauten und Projekte 1995–2010
       
     
Meuser Architekten Bauten und Projekte 1995–2010

Dieser vierteilige Werkbericht dokumentiert Bauten und Projekte,
die unter der Leitung des international tätigen Architektenduos
Natascha Meuser und Philipp Meuser zwischen 1995 und 2010
entstanden sind. Die Dokumentation zeichnet in einzelnen Schritten die Arbeitsweise des Büros an der Schnittstelle zwischen Architekturtheorie und Baustellenpraxis nach und führt von Moskau durch die kasachische Steppe bis nach New Delhi. Darüber hinaus bildet die im hochwertigen Schuber gelieferte Buchhandelsausgabe die Bandbreite ab, die ein junges Büro heute abdecken muss, um sich auf dem europäischen und asiatischen Markt zu behaupten. Es dauert lange, bis der Blick so geschult ist, dass er die unsichtbaren, in keiner Baubeschreibung, in keiner Architekturkritik auftauchenden Qualitäten eines Ortes erfasst. Und es dauert noch viel länger, bis man als Architekt oder Architektin imstande ist, eine sinnlich erfassbare Harmonie, die das Ganze auszeichnet, aus dem Nichts zu schaffen.